
Common Effort Konferenz 2023
Destabilisierung, Propagandanarrative und umfassende Gegenmaßnahmen waren die Themen der Common Effort Konferenz 2023 WESTAFRIKA ALS ARENA GEOPOLITISCHER KONFLIKTE in Berlin am 13. Juni 2023. Das eintägige hochrangige Treffen brachte Sicherheitsexperten, politische Entscheidungsträger, Entwicklungsorganisationen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die gewalttätigen Spillover-Effekte von der Sahelzone in die westafrikanischen Staaten am Golf von Guinea zu

Das Common Effort Projekt 2022+
Resilience hat keine Telefonnummer Seit 2020 war es das erste Mal, dass Common Effort wieder eine Veranstaltung mit physischer Beteiligung ausrichten konnte. Was müssen wir gemeinsam tun, um die regionale und nationale Resilienz in Zeiten hybrider Bedrohungen und kollektiver Verteidigung zu verbessern? Wie können zivile und militärische Organisationen in Krisenzeiten

Bekämpfung von Desinformation im Senegal – Startschuss für das Projekt Common Effort
Die Sicherheitslage in der westafrikanischen Sahelzone hat sich seit Jahren verschlechtert: Der zunehmende Einfluss bewaffneter islamistischer Gruppen hat die Region und mehrere Nachbarländer destabilisiert. Er hat zu Flüchtlingsbewegungen und politischen Umwälzungen geführt, zum Beispiel in Mali, Niger, Guinea und Burkina Faso. Spill-over-Effekte sind nun auch in den Grenzregionen von Senegal,

Common Effort Sahel Bericht 2021
Common Effort Sahel Bericht 2021Übergabe an Ministerien Seit 2019 hat sich die Common Effort Community intensiv mit den sozioökonomischen, umwelt- und governancebezogenen Konfliktdynamiken sowie den sicherheits- und entwicklungspolitischen Zusammenhängen und Maßnahmen nationaler und internationaler Akteure in den G5-Sahelländern (Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien, Niger) auseinandergesetzt. Die Ergebnisse und Empfehlungen wurden